Bau eines Lagergebäudes. Wie verläuft die Durchführung eines Projekts.

27.07.2022
Budowa hali magazynowej
Budowa hali magazynowej
Die Möglichkeit, ein Lager zu nutzen, ist für Unternehmen aus verschiedenen Branchen unerlässlich. Je nach den Erwartungen des Unternehmens, der erforderlichen Größe der Halle oder der Bodenbeschaffenheit auf dem Baugelände ist es wichtig, die richtige Art von Lagerhalle zu wählen. Es gibt verschiedene Arten von Lagerhallen, von denen drei am beliebtesten sind. Mauerhallen sind die…

Die Möglichkeit, ein Lager zu nutzen, ist für Unternehmen aus verschiedenen Branchen unerlässlich. Je nach den Erwartungen des Unternehmens, der erforderlichen Größe der Halle oder der Bodenbeschaffenheit auf dem Baugelände ist es wichtig, die richtige Art von Lagerhalle zu wählen. Es gibt verschiedene Arten von Lagerhallen, von denen drei am beliebtesten sind. Mauerhallen sind die teuersten und erfordern eine relativ lange Bauzeit. Zeltlagerhallen sind hingegen oft eine vorübergehende Lösung, und ihre leichte Konstruktion senkt die Kosten und verkürzt die Bauzeit. Eine Lösung, die die Vorteile der beiden zuvor genannten kombiniert, ist der Bau einer Stahlhalle.

Bau der Lagerhalle K2

Zeltlagerhallen – eine gute Alternative zu Stahl- und Mauerhallen?

In einigen Situationen sind Zeltlagerhallen eine interessante Alternative zu herkömmlichen Lagerhallen. Der Bau einer Lagerhalle in Form eines großen Zeltes senkt die Kosten, und eine solche Halle ist zudem demontierbar. Dies ist eine gute Lösung, wenn eine Halle beispielsweise nur für einige Monate benötigt wird. Stahlhallen sind natürlich viel widerstandsfähiger. In bestimmten Anwendungsfällen, wie der Lagerung von Heu oder anderen Produkten der Landwirtschaft, kann eine Zeltlagerhalle eine gute Wahl sein. Häufig wird eine Zeltlagerhalle als Überdachung für Baumaschinen oder für ein ganzes Baustellengebiet genutzt.

Es ist jedoch zu beachten, dass auch beim Bau einer Zeltlagerhalle eine Baugenehmigung erforderlich ist und das Gelände entsprechend vorbereitet werden muss.

Der Hauptvorteil von Zeltlagerhallen bleibt der Preis. Es handelt sich um leichte Konstruktionen, die manchmal als temporäre Lagerhallen genutzt werden. An Orten, an denen der Bau einer Lagerhalle nicht rentabel wäre, kann es sich lohnen, den Bau einer Zeltlagerhalle zu erwägen.

Wie bereitet man den Boden für den Bau einer Zeltlagerhalle vor?

Die Konstruktion einer Zeltlagerhalle basiert auf leichten Aluminiumprofilen. Die äußere Hülle der Zeltlagerhalle wird auf diesen Profilen befestigt. Eine solche Lagerhalle erfordert deutlich weniger Tragfähigkeit des Bodens als Produktionshallen oder Stahl-Lagerhallen. Auch hier ist jedoch eine angemessene Vorbereitung des Bodens gemäß den Projektanforderungen notwendig. Während des Projekts müssen selbstverständlich auch alle baurechtlichen Vorschriften und geltenden Normen beachtet werden.

Die erste Maßnahme ist immer eine geologische Bodenanalyse sowie eine Ortsbegehung. Anschließend erfolgt, wie beim Bau einer Lagerhalle, eine Bodenverflachung. Einige Böden erfordern zusätzlich eine Entwässerung, wenn der Grundwasserspiegel nicht die erforderliche Tragfähigkeit des Bodens gewährleistet. Danach werden Fundamente aus Beton gegossen, die die Grundlage für die Montage der Säulen bilden, die die Struktur der Zeltlagerhalle ausmachen.

Wann ist der Bau einer Stahl-Lagerhalle sinnvoll?

Zweifellos ist eine Zeltlagerhalle eine sehr gute Lösung für temporäre Nutzung. Wenn das Gebäude jedoch über viele Jahre hinweg genutzt werden soll, ist der Bau einer Stahl-Lagerhalle die beste Wahl. Stahlhallen werden erfolgreich als Lagerhallen, Produktionshallen oder Industriehallen genutzt. Sie zeichnen sich durch hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen sowie Witterungsbedingungen aus. Ein großer Vorteil von Stahlhallen ist die Möglichkeit, das Gebäude schnell zu errichten. Im Falle eines durchschnittlichen Lagers mit einer Lagerfläche von etwa tausend Quadratmetern beträgt die Bauzeit nur wenige Tage.

Warum dauert der Bau eines Stahlgebäudes so kurz? Stahlhallen werden aus Fertigteilen errichtet. Fertige Bauelemente werden vor Ort montiert. Eine solche Halle kann von einem Team aus nur wenigen Personen mit dem entsprechenden Equipment gebaut werden. Dies wirkt sich auch auf die Senkung der Baukosten einer Stahl-Lagerhalle aus. Außerdem kann diese Art von Lagerhalle zu jeder Jahreszeit gebaut werden, da die äußeren Bedingungen den Bau einer Stahl-Lagerhalle nicht erschweren.

Der Bau einer Stahl-Lagerhalle ist oft die kostengünstigste Lösung im Verhältnis zu den Kosten und der Haltbarkeit. Eine Stahlhalle kann problemlos mehrere Jahrzehnte dienen, und ihre Kosten sind deutlich niedriger als die einer Mauerhalle. Wann sollte man sich also für den Bau einer Mauer-Lagerhalle entscheiden? Darüber erfahren Sie mehr im nächsten Abschnitt.

Bau einer Stahlhalle – was sind die Nachteile dieser Lösung?

Jede Art von Lagerhallen hat eine Reihe von Vorteilen, aber auch einige Nachteile. Welche Nachteile hat der Bau einer Stahl-Lagerhalle? Der Betrieb einer Stahlhalle erfordert in der Regel Wartungs- und Reparaturmaßnahmen. Die Metallkonstruktion kann anfällig für Korrosion sein. Moderne Farben und Lacke ermöglichen es jedoch, dieses Problem erheblich zu verringern. Stahl ist auch nicht besonders beständig gegenüber Temperaturschwankungen. Zum Glück berücksichtigen renommierte Firmen, die Stahlhallen bauen, dies bei ihren Konstruktionen.

In einigen Fällen kann die geringe Schalldämmung in Stahlhallen ein Problem darstellen. Wenn eine solche Halle als Industriehalle genutzt wird, in der laute Maschinen arbeiten, sollte daher auf zusätzliche Schallschutzmaßnahmen geachtet werden. Die Wände einer Stahlhalle isolieren auch nicht gegen die Wärme von außen, insbesondere im Sommer.

Verwendung von Stahl-Lagerhallen.

Der Bau einer Stahl-Lagerhalle ist in vielen Branchen eine gute Idee. Diese Lösung wird am häufigsten in der Industrie (Industriehallen), der Landwirtschaft oder der Logistik- und Lagerbranche (Logistiklager) eingesetzt. Stahlhallen können auch erfolgreich als Sport- und Freizeitgebäude dienen.

Stahlhallen können das größte Volumen erreichen. Sie eignen sich daher hervorragend als sehr große Lagerhallen. Selbst nach dem Bau einer Stahl-Lagerhalle können ihre Abmessungen vergrößert werden. Dies ermöglicht die modulare Bauweise von Stahlhallen.

Wann ist es sinnvoll, eine Mauer-Lagerhalle zu bauen?

Eine Mauer-Lagerhalle ist die solideste Konstruktion. Dieser Hallentyp kann auch auf schwierigen Böden mit geringer Tragfähigkeit errichtet werden. Die Kosten für den Betrieb und die Wartung einer Mauer-Lagerhalle sind gering, und manchmal sind solche Maßnahmen überhaupt nicht notwendig. Im Vergleich zu Zelt- und Stahlhallen ist eine Mauerhalle am besten gegen Witterungseinflüsse, extreme Temperaturen, starken Wind oder starken Regen geschützt. Der Bau einer Mauer-Lagerhalle ermöglicht auch die beste Wärmedämmung – die Ziegelwand schützt viel besser vor extremen Temperaturen als Stahlwände oder die Hülle einer Zeltlagerhalle.

Leider haben Mauerhallen auch einige Nachteile. Ihr Bau ist der teuerste und dauert am längsten. Es ist auch schwer vorstellbar, eine Mauer-Lagerhalle bei schlechten Bedingungen zu bauen – zum Beispiel im Winter oder bei starkem Regen (bei Stahlhallen gibt es diese Probleme nicht). Mauerhallen sind auch die schwersten – dies sollte bei der Beurteilung der Tragfähigkeit des Bodens berücksichtigt werden.

Wann sollte man den Bau einer Mauerhalle in Betracht ziehen? Sie ist eine gute Alternative zu den am häufigsten vorkommenden Stahlhallen, wenn der Investor hohe Anforderungen an die Halle stellt. Eine solche Halle ist am langlebigsten, und ihre Baukosten werden sich wahrscheinlich erst nach jahrzehntelangem Betrieb amortisieren.

Bau einer Lagerhalle – welches Material wählen?

Die Entscheidung über den Bau einer Lagerhalle eines bestimmten Typs ist ziemlich wichtig und sollte gut durchdacht werden. Wenn man die Vor- und Nachteile jeder Lösung kennt, kann man jedoch relativ leicht entscheiden, ob eine Stahl-, Mauer- oder Zeltlagerhalle gebaut werden soll. Mauerhallen sind am langlebigsten, aber auch am teuersten im Bau. In der Vergangenheit wählten Investoren oft diese Art von Hallen wegen ihrer soliden Konstruktion. Mit der Entwicklung der Stahlhallenbau-Technologie sind diese jedoch zu einer immer beliebteren Option geworden. Sie kombinieren die Vorteile einer Mauerhalle mit der Leichtigkeit einer Zeltlagerhalle. Ein weiterer großer Vorteil ist die modulare Konstruktion von Stahlhallen – sie ermöglicht die Anpassung der Hallengröße an die Anforderungen eines bestimmten Unternehmens – sogar nach dem Bau der Halle.

Der Bau einer Lagerhalle in Form einer Zeltlagerhalle ist eine sehr gute Wahl für temporäre Hallen. Sie können als Überdachung während Bauarbeiten oder in der Erntesaison genutzt werden. Alle genannten Hallentypen sind als Verkaufs- und Miethallen erhältlich. Miethallen sind heute eine attraktive Möglichkeit, die Baukosten über die Zeit zu verteilen.

Andere Nachrichten

Centra logistyczne
Hallen, Zeitschriften
2023.02.02
Centra logistyczne – co warto o nich wiedzieć?Logistikzentren – was sollte man darüber wissen?Centra logistyczne – co warto o nich wiedzieć?
budowa hal stalowych
Hallen, Zeitschriften
2022.09.29
Wie funktioniert der Bau von Lagerhallen im BTS-System?
Hallen, Uncategorized
2023.07.06
Ausstellungshallen der Zukunft. Innovative Lösungen im Design und Bau von Hallen.