Industriehallen im Built-to-Suit-System

Industriehallen, die im BTS-System (Built-to-Suit) erstellt werden, gehören zu den Kernkompetenzen unseres Unternehmens. Jedes Projekt wird individuell an die Anforderungen des Kunden angepasst. Moderne, voll ausgestattete Industriehallen sind ein wichtiger Bestandteil der Lieferkette. Bei der Planung unserer Hallen legen wir nicht nur Wert auf Kostenoptimierung, sondern setzen auch Lösungen ein, die den Zertifizierungsrichtlinien für Gebäude entsprechen. Wir wissen, dass dieser Hallentyp auf Automatisierung und Robotik ausgerichtet ist, um die menschliche Arbeit so effizient wie möglich durch Maschinen zu ersetzen. Darüber hinaus zielt dies auf Kostensenkung und Verkürzung der Auftragsdurchlaufzeit ab. Wir bieten Beratung bereits ab der Planungsphase an und empfehlen die besten Lösungen für die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden. Dank der Präzision der Planung, qualifizierter Fachkräfte und eines professionellen Montageteams erfüllen unsere Industriehallen selbst die höchsten Anforderungen.
Industriehallen – Standort.
Der Standort ist zweifellos ein entscheidender Aspekt bei Industriehallen. Wichtige Faktoren sind die Möglichkeit der Medienanschlüsse, die Nähe zu öffentlichen Straßen oder die Grundstücksform. Es ist auch wichtig, die Erreichbarkeit der Halle und die Nachbarschaft des Grundstücks zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang sollte darauf geachtet werden, ob die Verkehrsbelastung oder die Lagerung von Gegenständen mit benachbarten Wohngebäuden oder Grünflächen in Konflikt stehen könnte. Aus diesem Grund ist es ratsam, ein Grundstück zu wählen, das nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen Gebäuden liegt und keine Hindernisse für die Zufahrt von Lieferfahrzeugen darstellt.
Unsere Industriehallen befinden sich im westlichen Polen, in der Nähe wichtiger Verkehrsknotenpunkte wie Autobahnen und Schnellstraßen. Die Grundstücksnutzung ermöglicht eine mögliche Erweiterung des Raums und einen einfachen Zugang zum Lagerbereich.
Industriehallen sind eine spezielle Art von Immobilien.
Industriehallen stellen eine besonders anspruchsvolle Art von Hallen dar. Die Entscheidung über den Bau und die Anpassung einer Halle wird unter Berücksichtigung des Produkttyps und seiner Produktionstechnologie getroffen. Dies hat entscheidenden Einfluss auf die Festlegung sowohl der Abmessungen der Industriehalle als auch auf die Ausstattung mit notwendigem Equipment. Bei Industriehallen besteht in der Regel ein größerer Anpassungsbedarf als zum Beispiel bei Lagerhallen. Dies liegt an der Ausstattung mit Winden, Kranen oder Hebezeugen. Diese Maschinen erzeugen überschüssige statische und dynamische Belastungen, die auf das Konstruktionssystem der Halle einwirken. Häufig erfordern Produktionshallen auch abgetrennte Bereiche für verschiedene notwendige Installationen, wie zum Beispiel Wasserleitungen, Rauchabzüge oder Druckluftinstallationen.
Die Realisierung einer Produktionshalle muss auch alle brandschutztechnischen Vorschriften erfüllen. Aufgrund der kontinuierlichen Arbeit der Mitarbeiter in Produktionshallen ist dies ein Thema, das eine breite Betrachtung erfordert. Häufig sind die Anforderungen der Investoren zur Gewährleistung einer maximalen Produktionsleistung sehr hoch. Daher ist es entscheidend, den Schutz der Produktionstechnologie durch eine geeignete Konstruktion und die Ausführung von Wänden und Dächern der Halle zu planen. Oft ist diese sehr fortschrittlich und kostenintensiv.
Kauf oder Miete einer Halle.
Sowohl der Kauf als auch die Miete einer Industriehalle haben ihre Vor- und Nachteile. Die Miete von Industriehallen ist eine ausgezeichnete Option für Investoren, die mit ihrem Geschäft gerade erst anfangen und ihre Mittel lieber in die Geschäftsentwicklung investieren möchten, anstatt eine Halle zu kaufen. Eine Industriehalle zur Miete ist auch eine hervorragende Lösung, wenn Kunden ihr Geschäft schnell starten möchten, ohne monatelang auf den Bau einer Halle warten zu müssen. Eine Lagerhalle zur Miete kann verschiedene Größen haben, sodass sie problemlos an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Industriehallen im BTS-Entwicklungsmodell können für einen Zeitraum von 5 Jahren mit der Möglichkeit einer Verlängerung gemietet werden. Darüber hinaus können Kunden mit transparenten Abrechnungen und einem unveränderten Mietpreis während der Vertragslaufzeit rechnen.
Der Kauf einer Industriehalle ist mit wesentlich höheren Kosten verbunden, bietet aber auch viel mehr Möglichkeiten. Vor allem gibt es keine universelle Industriehalle. Jede muss nicht nur an die Bedürfnisse der Branche, sondern auch an die des Unternehmens angepasst werden. Beim Kauf einer Halle wird diese nicht nur ab der Planungsphase „maßgeschneidert“ sein, sondern es besteht auch die Möglichkeit, sie in Zukunft auszubauen.
Wie entstehen Industriehallen?
Der erste Schritt bei der Entstehung einer Stahlhalle ist das Projekt. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, da der Hallenplaner die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Kunden berücksichtigt. Wie bei BTS-Entwicklungsprojekten ist es entscheidend, das Projekt für einen spezifischen Kundenauftrag zu realisieren. Dies stellt sicher, dass das Endobjekt vollständig an die Anforderungen des Investors angepasst ist. Der nächste Schritt ist die Produktion der Halle. Die Fabrik stellt die Teile für das Stahlgerüst her, die dann zum endgültigen Standort der Halle transportiert werden.
Vorteile von Stahl-Industriehallen.
Stahl-Industriehallen sind eine häufig gewählte Lösung. Der Bau von Objekten aus diesem Material reduziert die Produktionskosten erheblich. Darüber hinaus verbessern Stahlkonstruktionen die Haltbarkeit der Halle. Stahlkomponenten sind nicht schwer und können einfach transportiert werden. Der endgültige Schritt besteht darin, den Boden anzupassen. Stahlbetonplatten werden auf tragfähigem Boden verlegt. Diese Lösung bedeutet, dass keine zusätzlichen Schüttungen erforderlich sind. Dadurch kann die Investitionszeit erheblich verkürzt werden. Stahlelemente sind einfach zu montieren, sodass in kurzer Zeit eine moderne Industriehalle entsteht.
Baugeschwindigkeit und Kostenreduzierung.
Leichte und einfach zu montierende Stahl-Industriehallen werden heutzutage viel häufiger gewählt als gemauerte und betonierte Konstruktionen. Dies ist besonders bei Industriehallen von Bedeutung. Der Hauptvorteil von Stahlhallen ist die Kostenreduzierung. Es sollte auch betont werden, dass dies eine große Zeitersparnis bedeutet, was wiederum zu einer schnelleren Fertigstellung des fertigen Objekts führt. Besonders zu Beginn eines Unternehmens sind Zeit und Geld sehr wichtige Faktoren, was sich auf den Erfolg von Stahlhallen auswirken kann.
Breite Funktionalität.
Ein unbestreitbarer Vorteil von Stahlhallen ist ihre Vielseitigkeit und breite Anwendbarkeit. Sie können nicht nur als Industriehallen, sondern auch als Lagerhallen, Produktionshallen, Messehallen, Lagerräume und Büros genutzt werden. Stahlhallen eignen sich auch für die Eventbranche, da sie an Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern angepasst werden können.
Industriehallen – Anwendung.
In der Industrie sind Hallen ein unverzichtbares Element zur Herstellung von Produkten. Doch ihre Rolle endet nicht dort. Unternehmen benötigen Industriehallen auch zur Lagerung und Distribution ihrer Produkte. Industriehallen tragen zur besseren Organisation und Effizienz der Arbeit bei, unabhängig von der Art der betriebenen Tätigkeit. Dank des Wissens und der Erfahrung von Spezialisten bei BTS Development können für Kunden Hallen geschaffen werden, die auf jede Phase der Arbeit und Produktion dieses Unternehmens abgestimmt sind. Die Konstruktionen entsprechen allen erforderlichen Vorschriften für Produktion, Lagerung und Distribution.
Robustheit und Haltbarkeit der Konstruktion.
Es ist wichtig, die Haltbarkeit von Stahlhallen zu betonen, was insbesondere in der Industrie von großer Bedeutung ist. Moderne Industriehallen sind vollständig an wechselnde Wetterbedingungen angepasst. Dadurch kann die Halle das ganze Jahr über ihre Funktion erfüllen. Heutzutage achten Hallenplaner und Bauunternehmer auch auf die Ästhetik der Hallen. Dies sorgt dafür, dass sie sich besser in die Umgebung einfügen als schwere, gemauerte Gebäude. Wenn sich das Konzept des Unternehmens ändert, kann eine Stahlhalle problemlos demontiert werden. Darüber hinaus können etwa 90 % der bei der Errichtung der Halle verwendeten Komponenten wiederverwendet werden. Es ist also sowohl eine wirtschaftliche als auch eine umweltfreundliche Option. Eine innovative Industriehalle ist eine gute Wahl für Unternehmen aus vielen Branchen.
Was entscheidet über den Erfolg von Industriehallen?
Damit eine Investition wie der Bau eines Industriegebäudes erfolgreich ist, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Unabhängig davon, ob die Halle für Produktions- oder Lagerzwecke bestimmt ist, ist der richtige Standort entscheidend. Danach sollte der Fokus auf einem konkreten und ausgefeilten Projekt liegen. Der Erfolg hängt auch von der regelmäßigen und engen Zusammenarbeit zwischen dem Planungsteam, dem Investor und dem Bauunternehmer ab.
Die Wahl geeigneter Baumethoden und Konstruktionen ist von den Anforderungen der zu errichtenden Gebäude sowie deren endgültiger Nutzung abhängig.
Planungsphase der Halle.
Es ist wichtig, bereits in der Planungsphase die besten wirtschaftlichen, visuellen und sicheren Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen. Diese Aspekte sollten durch entsprechende Qualifikationen, Wissen und Erfahrung gestützt werden. Das Projekt umfasst auch Themen wie die Beleuchtung, Schallisolierung, Schwingungsisolierung und Brandschutzrichtlinien. Auch die Anordnung von Heizungs- und Belüftungsanlagen ist von Bedeutung. Der Plan sollte auch Vorgaben für die Innenräume wie Lastenbeständige Böden oder Industrietore beinhalten. Außenseitig sind die Art der Tore und die Entwässerung der Dächer von Bedeutung.
Wie lange dauert der Bau einer Industriehalle?
Der Bau einer Industriehalle ist ein mehrstufiger Prozess, der das Engagement eines Expertenteams erfordert. Im Durchschnitt dauert der Bau einer Stahlhalle durch unsere Fachleute zwischen 8 und 12 Monaten. Die Bauzeit hängt maßgeblich von der Größe der Investition und den verwendeten Materialien ab. Auch die Art der Zusammenarbeit mit den Bauunternehmen spielt eine Rolle.
Wenn der Generalunternehmer ein einziges Unternehmen ist, wird die Realisierungszeit deutlich verkürzt. Durch eine reibungslose und schnelle Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen können die einzelnen Phasen des Projekts effizient umgesetzt werden. Die Baugeschwindigkeit der Halle hängt auch von der Vorbereitung des Grundstücks sowie von den Gegebenheiten für das Setzen der Fundamente ab. Sicherlich nimmt die Sammlung der Dokumentation viel Zeit in Anspruch. Dank der Unterstützung eines professionellen Unternehmens müssen Sie sich nicht darum kümmern. Der Generalunternehmer kümmert sich nicht nur umfassend um die Formalitäten, sondern ist auch für rechtliche Aspekte, den Kontakt zu Behörden und die ordnungsgemäße Ausfüllung der Anträge verantwortlich.